Hier findest du die Antworten auf die typischsten Fragen rund ums Yoga. Wenn du eine Frage hast, die hier noch nicht beantwortet wird, schreibe uns gerne eine Mail an:
Zu einigen Themen findest du in unserem Logbuch auch ausführlichere Artikel. Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern!
Was ist Yoga?
Bei Yoga denken wir zunächst an Übungen auf einer Matte. Das ist auch nicht falsch, denn “Asanas” (die Körperübungen) sind Teil der Yoga Philosophie. Neben Übungen für den Körper gehören aber auch Atemübungen (“Pranayama”) und Meditation zum Yoga.
Ziel dieser Übungen ist die Verbindung von Körper und Geist, von uns selbst mit der Welt.
Das “Yoga Sutra”, eine der alten Schriften der Yogis, zählt außerdem noch einige “Handlungsempfehlungen” (“Yamas” und “Niyamas”) für unseren Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt auf.
Was bringt mir Yoga?
Beim Yoga mobilisierst du deinen Körper, dehnst deine Muskeln, Sehnen und Bänder und baust Kraft auf.
Yoga ist “ganzheitlich”. Das bedeutet zum einen, dass wir den gesamten Körper bewegen und fordern. Dadurch trainierst du nicht nur die “großen” Muskeln wie beim Fitnesstraining, sondern auch die vielen kleineren und versteckten Muskeln, die für deine Haltung wichtig sind. Yoga ist dadurch der perfekte Ausgleich zum täglichen Sitzen und Arbeiten am PC.
Durch die Atemübungen verbindest du deinen Körper mit deinem Atem und deinem Geist. Das fördert Konzentration, Bewusstsein und Entspannung. Vor allem in stressigen Situationen, atmen wir meistens sehr flach und unbewusst. Yoga hilft uns dabei, dem entgegenzuwirken.
Bei der Meditation gibst du deinen Gedanken Raum, einfach zu existieren. Im Gegensatz zum digital geprägten Alltag, werden deine Gedanken nicht von außen beeinflusst oder unterdrückt. Yoga und Meditation hilft dir dabei, deine Gedanken bewusst wahrzunehmen. Das lindert Stress und fördert innere Ruhe.
Welche Yogastile unterrichtet Nordwind Yoga?
Wir unterrichten vor allem Vinyasa Yoga und kombinieren das hier und da mit Yin Yoga, Elementen aus anderen Sportarten oder Entspannungstechniken.
Beim Vinyasa Yoga geht es vor allem um die Verbindung von Bewegung mit dem Atem und eine “sinnvolle” und zugleich kreative Abfolge der Übungen.
Das bedeutet, dass viele Positionsänderungen synchron mit einer Ein- oder Ausatmung erfolgen und wir uns im Atemrhythmus bewegen. Keine Sorge, wir sagen dir auch die Atembewegung an.
“Sinnvolle” Reihenfolge bedeutet, dass unsere Klassen mit einem “Warm-Up” beginnen, in dem wir vor allem die Körperteile vorbereiten, die wir für den fordernden Hauptteil benötigen. Intensive Übungen gleichen wir mit Gegenbewegungen aus und zum Ende der Klasse gehört ein “Cool Down” und eine abschließende Entspannung dazu.
Beim Yin Yoga geht es es viel langsamer zu, als beim Vinyasa Yoga. Es werden dehnende Positionen eingenommen, in denen wir mehrere Minuten (passiv) verbleiben. Dadurch wird vor allem das Fasziengewebe gedehnt. Beim Yin Yoga geht es weniger um eine korrekte Ausführung und mehr um das “sich Fallen lassen” und das “zur Ruhe kommen”.
Wir bieten auch Klassen an, die eine Kombination von Vinyasa und Yin Yoga beinhalten. Der Yin-Teil kommt dann immer am Ende der Klasse.
Was brauche ich für den Yogaunterricht?
- einen Laptop / Tablet
- Internetempfang
- die App Zoom
- bequeme Kleidung
- Yogamatte (zur Not geht auch ein rutschfester Teppich)
Bei Bedarf
- Yogaklötze (oder ein dickes Buch)
- Yogagurt (oder einen Gürtel/Terraband, Schal)
- Decke
- evtl. Yogabolster (oder Kissen) für den Yin Teil
Wie läuft der Online-Unterricht ab?
Unser Yogaunterricht im Onlinestudio läuft im Prinzip genauso ab, wie im “analogen” Studio.
- Du meldest dich über unsere Webseite oder die App Momoyoga für eine Klasse an. Die Anmeldung ist bis eine Stunde vor Kursbeginn möglich.
- Solltest du spontan doch keine Zeit haben, kannst du bis eine Stunde vor Beginn absagen.
- ca. 30 Minuten vor Beginn der Klasse erhältst du einen Link per E‑Mail.
- Ab 10 Minuten vor Beginn der Klasse führt dich der Link in ein Zoom-Meeting.
- Positioniere dein Webcam am besten so, dass wir möglichst viel von dir sehen, damit wir dir hilfreiche Tipps für deine Ausführung geben können.
- Du kannst vor der Klasse gerne mit den anderen Teilnehmern klönen. Wenn du lieber ein bisschen Stille genießen möchtest, dann schalte deine Lautsprecher erst zum Beginn der Stunde an.
- Während der Yogaklasse sind alle Schüler auf stumm geschaltet. Für Zoom empfehlen wir dir, die “Sprecher Ansicht” auszuwählen, damit du den Lehrer im Vollbild siehst.
- Wir führen dich durch die Yogastunde und erklären dir, was du bei den Positionen beachten sollst. Teilweise machen wir die Übungen mit, damit du siehst, was gemeint ist. Du kannst aber auch einfach nur zuhören.
- Wundere dich nicht, wenn wir vor dem Laptop sitzen und konzentriert auf unseren Bildschirm schauen. Das machen wir um dir gegebenenfalls Hinweise und Tipps zu geben.
- Wir beenden unsere Yogaeinheit mit Savasana, der Endentspannung. Wir holen dich immer rechtzeitig zurück — du brauchst also nicht auf die Uhr zu sehen. Wenn du keinen Termin im Anschluss hast, kannst du jederzeit auch einfach länger liegen bleiben.
Ich habe noch nie Yoga gemacht, kann ich trotzdem bei den Klassen mitmachen?
Na klar — du kannst jederzeit einfach in eine unsere Klassen reinschnuppern. Es kann sein, dass du bei dynamischeren Sequenzen in einer Klasse nicht beim ersten Mal mitkommst — aber das ist völlig okay.
Zu diesem Zweck bieten wir regelmäßig Anfänger-Workshops an. Darin erklären wir dir die einzelnen Grundpositionen und gehen klassische Abfolgen in ganz langsam durch.
Welches Level bin ich?
Level 0: Ich habe noch nie Yoga gemacht.
Level 1: Ich kenne die Grundpositionen (z.B. herabschauender Hund, Planke, Kobra, Lunge, Krieger 1 und 2
Level 2: Ich übe regelmäßig Yoga.
Level 3: Ich übe regelmäßig Yoga und möchte herausfordernde Asanas lernen (z.B. Armbalancen und Umkehrhaltungen)
Ich habe eine Verletzung oder sonstige körperliche Einschränkung. Kann ich trotzdem mitmachen?
Logo. Sag uns gern zu Beginn der Stunde kurz Bescheid oder schreibe in den Zoom-Chat. Wir geben dir dann während der Stunde Hinweise, wenn du etwas beachten solltest.
Unabhängig davon gilt aber immer: Mache das, was sich für deinen Körper richtig anfühlt. Wenn du irgendwo einen stechenden Schmerz wahrnimmst, dann gehe aus der Position heraus. Du kannst jederzeit in die Kindeshaltung gehen, wenn du eine Pause brauchst.
Beim Yoga geht es nicht darum etwas besonders gut zu machen, sondern sich so zu bewegen, dass es für DEINEN Körper hilfreich ist.